Notar Mag. Michael Ofenböck in Wiener Neustadt - Erbrecht

Ihr Notar in Wiener Neustadt berät Sie umfassend zu all Ihren Fragen in den Bereichen Erbrecht, Testament, vorweggenommener Erbfolge zu Lebzeiten und Verlassenschaftsverfahren.

Sie wissen genau, wem Sie eines Tages etwas vererben wollen. Dank unserer langjährigen Erfahrung und Kenntnisse der einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen wissen wir genau, woran Sie hinsichtlich Ihres Testaments, Ihrer Schenkung oder Übergabe denken müssen. Erbrecht, Schenkungen und Übergaben sind ein wesentlicher Teil unserer täglichen Arbeit. Wir helfen Ihnen Kosten und Steuern zu sparen und sorgen dafür, dass alles in Ihrem Sinn geregelt ist.

 

Wer sich mit dem Erb- und Schenkungsrecht auseinandersetzt, der stößt schnell auf viele Fragen: Was ist der Unterschied zwischen einer Schenkung und einer Übergabe? Schenken oder vererben - was bietet mehr steuerliche Vorteile? Wie schütze ich mich dagegen, dass mein Testament nach meinem Ableben angefochten werden kann? Und wie steht es um die Erb- und Pflichtteilsansprüche meiner Kinder? 

 

Wir kennen die Rechtslage genau, liefern Ihnen präzise Antworten auf diese und andere Fragen und finden für Ihr Anliegen die bestmögliche Lösung.

Ihr Notar in Wiener Neustadt berät Sie umfassend zu allen Fragen hinsichtlich Erbrecht und Testament

Ehepaar beim Testament unterschreiben

Seit dem 1. August 2008 wird in Österreich keine Erbschafts- und Schenkungssteuer mehr erhoben. Allerdings ist nicht jeder unentgeltliche Erwerb von Vermögen steuerfrei.

Durch die Gesetzesänderung im Grunderwerbsteuergesetz wird bei Grundstückserwerben seit dem 1. Jänner 2016 nunmehr bei allen Grundstücken – ausgenommen land- und forstwirtschaftliche Grundstücke – anstelle des dreifachen Einheitswertes der sogenannte „Grundstückswert“ als Bemessungsgrundlage herangezogen.

Der Grundstückswert kommt insbesondere als Bemessungsgrundlage bei Erwerb von Todes wegen bei Übertragungen innerhalb des Familienverbandes gemäß § 26a des Gerichtsgebührengesetz zur Anwendung.

Im Zuge der Vertragsabwicklung wird die Ermittlung des Grundstückswertes durch meine Kanzlei anhand der Angaben der Parteien zu Nutzfläche, Errichtungsjahr, Sanierungsmaßnahmen etc. durchgeführt. Anstelle des alten Steuersatzes von 2% gilt der Stufentarif. Dieser beträgt bei einem Wert für die ersten 250.000 Euro 0,5%, für die nächsten 150.000 Euro 2% und darüber hinaus 3,5%.

Ablauf eines Verlassenschaftsverfahrens

Bei einem Todesfall verständigt das zuständige Standesamt das Verlassengeschaftsgericht/Bezirksgericht, in dessen Sprengel die Verstorbene/der Verstorbene den letzten Wohnsitz hatte.

Das Verlassenschaftsverfahren wird durch den Notar geführt, der als Gerichtskommissär fungiert. Die Hinterbliebenen werden zu einer sogenannten "Todesfallaufnahme" eingeladen.

Die Parteien können auch einen ihnen vertrauten Notar zur Vertretung im Verlassenschaftsverfahren im schriftlichen Wege beauftragen.

Unsere Leistungen im Bereich Erbrecht umfassen u.a.:

  • Erbrechtliche Beratung und Vertretung

  • Erstellung von Testamenten, Schenkungs- und Übergabeverträgen

  • Aufbewahrung von Testamenten und Registrierung von Testamenten im zentralen Testamentsregister

  • Durchführung von Verlassenschaftsverfahren als Gerichtskommissär

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns noch heute, wir beraten Sie gerne!

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.