Die neuen digitalen Dienstleistungen des Notariats Mag. Michael Ofenböck

Ein Großteil der notariellen Beurkundungsvorgänge kann nun auch digital abgewickelt werden. Davor war es zwingend notwendig, dass Parteien zur Durchführung einer Unterschriftsbeglaubigung oder zur Errichtung eines Notariatsaktes persönlich in unserer Kanzlei erscheinen mussten. Um den Anforderungen der heutigen Zeit gerecht zu werden und Sie bestmöglich und flexibel bei Ihren Vorhaben zu unterstützen, kann dies nun auch mithilfe elektronischer notarieller Dienstleistungen in unserer Kanzlei durchgeführt werden. 

Dafür ist es zunächst erforderlich, dass alle Beteiligten über eine aktive Handysignatur samt Mobiltelefon, eine gute Internetverbindung, einen PC/Notebook sowie einen gültigen Reisepass/Personalausweis verfügen. Die Parteien erhalten per E-Mail eine Einladung, um sich einem Identifikationsverfahren zu unterziehen. Ist das Videoidentifikationsverfahren erfolgreich abgeschlossen, wird ein Termin für eine Videokonferenz vereinbart. Dazu erhalten Sie wieder eine Einladung per E-Mail. Alle Beteiligten sehen während der Videokonferenz, die zu besprechenden und im Anschluss zu signierendenden Dokumente am jeweiligen Bildschirm. Wenn alles besprochen und verlesen wurde, bringen alle Parteien, welche mittels Videokonferenz mit unserer Kanzlei verbunden sind, ihre jeweilige elektronische Signatur (mittels Handysignatur) am Dokument an.  

Wenn Sie eine elektronische (digitale) Beglaubigung oder einen elektronischen Notariatsakt benötigen oder eine GmbH digital gründen möchten, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Vereinbaren Sie dazu einen persönlichen, telefonischen oder Videokonferenz Beratungstermin unter +43 2622 22290 oder office@notariat-ofenboeck.at

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.