Notar Mag. Michael Ofenböck in Wiener Neustadt - Beglaubigung

Bei einer öffentlichen Beglaubigung durch einen Notar handelt es sich um eine amtliche Bescheinigung der Richtigkeit einer Unterschrift oder Abschrift.


Durch die Unterschriftsbeglaubigung liegt somit eine notarielle Bestätigung vor, dass eine Person eine Urkunde an einem bestimmten Datum vor dem Notar unterschrieben hat und, dass die Identität der Person zuvor notariell überprüft wurde.

 

Für eine Beglaubigung bei Ihrem Notar in Wiener Neustadt benötigen Sie folgende Unterlagen:

Urkunde: Bitte bringen Sie die zu unterzeichnende Urkunde mit und überprüfen Sie diese vorab auf die Korrektheit der darauf angeführten Personaldaten. Achten Sie hierbei auch insbesondere auf die korrekte Schreibweise Ihres Namens und die Richtigkeit Ihres Geburtsdatums und lassen Sie die Urkunde gegebenenfalls richtigstellen, um uns gleich die korrekte/ verbesserte Version vorlegen zu können und so längere Warte- und Bearbeitungszeiten zu vermeiden.

 

Amtlicher Lichtbildausweis: Für die Beglaubigung benötigen wir einen gültigen amtlichen Lichtbildausweis (z.B. Reisepass, Führerschein, Personalausweis). Sollte Ihr Ausweis aufgrund der Erlangung eines akademischen Grades, einer Namensänderung oder anderer Umstände nicht aktuell sein, dann bringen Sie bitte auch zusätzlich jene Dokumente mit, die den aktuellen Stand Ihrer Personaldaten belegen.

Beglaubigung vom Notariat Mag. Michael Ofenböck in Wiener Neustadt - Sicher, unkompliziert & günstig

Mithilfe einer notariellen Beglaubigung können Sie etwaigen zukünftigen Streitereien und Beweisproblemen gezielt vorbeugen.

Eine Kontrollunterschrift auf einem eigenen und bei uns aufbewahrten Vermerkblatt ermöglicht es, die Unterschriftenleistung jederzeit nachvollziehen zu können.

 

Die bei uns verrechnete Gebühr für die Beglaubigung richtet sich nach dem geltenden Notariatstarif und ist günstiger als eine gerichtliche Beglaubigung.

Darüber hinaus ist ein Vorsteuerabzug bei Gerichtsgebühren nicht möglich.


Haben Sie Fragen? Wir informieren Sie gerne persönlich, rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.